OWL1.9

Beschreibung:

Der OWL 1.9 ist der erste Elektro Rennwagen des OWL – Racing Teams.

Im Jahr 2018 startete die Planung des OWL 1.9. Mit der Konzeption des Prototypen wurde bereits 2015 begonnen, sodass erste Erfahrungen gesammelt werden konnten. Herausforderungen wurden genauer definiert und angegangen.

Da sich der grundlegende Aufbau des Elektro Rennwagens von dem der Vorgänger unterscheidet, musste der Stahlgitterrohr- Rahmen an die neuen Herausforderungen angepasst werden. Trotzdem wurde das Gewicht aus dem Vorjahr gehalten.

Beim Antrieb kommen zwei Emrax Motoren zum Einsatz. Beide Motoren werden durch den Inverter angesteuert, dieser zieht sich die benötigte Leistung aus der Traktionsbatterie. Betrieben werden die Motoren mit Drehstrom. Als zentrale Steuereinheit dient der Drivecontroller, welcher das Drehmoment Signal an den Inverter schickt. Mithilfe des einstufigen Stirnradgetriebes kann ein Drehmoment von 380Nm pro Hinterrad erreicht werden. Es ist eine Geschwindigkeit von 130km/h  möglich.

Die Traktionsbatterie beinhaltet 144 in Reihe geschaltete Lithium-Polymer Zellen. Ein zusätzlicher LiFePo – Akku versorgt die Niedrig Spannung Komponenten.

Die gesamte Außenhaut, so wie alle aerodynamischen Bauteile bestehen aus CFK. Diese wurden eigenständig gefertigt und Gewichts optimiert. Das Konzept beinhaltet dabei erstmalig einen Diffusor um den Abtrieb zu maximieren und den Luftwiderstand gleichzeitig gering zu halten. Somit ergibt sich ein Abtriebskraft von 550N bei 50 km/h.

Der OWL 1.9 nahm 2019 an der Formula Student Germany in Hockenheim teil.

 

Technische Daten:

Leistung: 80 kW

Gewicht: 223 kg

Chassis:

Stahlgitterrohrrahmen

Crashbox aus Aluwabenstruktur

Carbon Außenhaut und Aerodynamik aus Diffusor und Heckflügel

Fahrwerk:

Radstand: 1610mm

Spurweite: vorne 1200 mm, hinten: 1170mm

Federung: KW Formula Student Dämpfer mit H&R Schraubenfedern, angelenkt über Pushrods

Reifen: vorne und hinten 7,0 x 10″ Hoosier Racing Slicks

Bremse: 4 außenliegende schwimmend gelagerte Bremsscheiben, vorne ISR 4 Kolben Sättel, hinten ISR 2 Kolben Sättel

Lenkung: selbst entwickeltes Zahnstangenlenkgetriebe mit selbstentwickeltem Winkelgetriebe

Antriebsstrang:

Einstufiges Stirnradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 4.22

Drexler Antriebswellen Spezialanfertigung

Motor:

Zwei Emrax 188

Inverter:

Lenze Schmidhauser Mobile DCU

Akku:

Zellen: Lithium-Polymer (LiCoO2)

Konfiguration: 144s1p

Energie: 6.39kWh

Eigenenwicklung BMS mit Lichtwellenleiter-Kommunikation

Elektronik:

Eigenentwicklung Drivecontroller (zentrale Steuereinheit)

CAN-Bus System

Eigenentwicklung Kabelbaum

LV-Akku: LiFePo4

Copyright © 2023 OWL Racing-Team an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe e.V.

OWL Racing-Team
Right Menu Icon