OWL1.1
Beschreibung:
Der OWL 1.1 basiert auf dem ersten Prototyp aus 2009 und ist das Ergebnis aus 2 Jahren Arbeit und mangels Zeit erst 2011 erschienen.
Die Basis bildet eine eigens entwickelte Stahlrohrkonstruktion, die auf maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht ausgelegt ist. Der Rahmen schafft den Spagat zwischen Gewicht, Steifigkeit und Kosten im Vergleich zu anderen Konstruktionen.
Für ein angemessenes Drehmoment an der Hinterachse sorgt der bewährte Suzuki GSX-R Motor mit ca. 70Nm, dessen Leistungsverlauf zusätzlich über einen
vollvariablen Ansaugtrakt und eigener Motorsteuerung optimiert wurde. Der Wagen schafft so den Sprint in knapp 4,2 Sekunden.
Gesteuert wird über ein handmodelliertes Lenkrad, mit dem sich alle Funktionen des Wagens regeln lassen. Von der Anzeige aller Messwerte bis zur automatischen Launch-Control lässt das Multifunktionslenkrad, in Kombination mit dem CAN-Bus System, keine Wünsche offen.
Die Außenhaut, mit ihrem einzigartigen Design, besteht aus GFK. Dieses war zwar auch schon beim Vorgänger der Fall, jedoch ist sie um ein vielfaches leichter und mit einer eleganten Hochglanzlackierung versehen. Neben dem Gewicht wurden die Strömungsverhältnisse optimiert und das Design etwas kantiger und aggressiver gestaltet.
Technische Daten:
Leistung: 70 kW (95 PS)
Gewicht: 285 kg
Chassis:
Stahlgitterrohrramen
Crashbox aus Spezial Schaum
GFK Außenhaut handlaminiert
Fahrwerk:
Doppelquerlenkeraufhängung (25CrMo4)
S Radstand: 1558 mm
Spurweite: vorne 1225mm, hinten: 1200mm
Fox DHX5 Racing Mountainbikedämpfer mit Schraubenfedern, angelenkt über Pushrods
Reifen: vorne 7,0 x 13″ Hoosier Racing Slicks, hinten 7,5 x13″ Hoosier Racing Slicks
Bremse: 4 außenliegende Bremsscheiben
Lenkung: Autocross Zahnstange
Motor:
wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX-R 600 Bj. 2007
Hubraum: 600 ccm
Motorsteuerung: Freiparametriesierbare Einspritzung und Zündung
Airbox: Strömungsoptimiert mit vollvariablem Ansaugtrakt,
Rapidprotoyping Verfahren
Antriebsstrang:
Kraftübertragung via Kette auf die Hinterachse
Sequentielles Sechsganggetriebe, im Motorgehäuse integriert
Schaltung Servoelektrisch mit automatischer Zündunterbrechung
Quaife Differential
Spezial-Antriebswellen
Elektronik:
Eigenentwicklung der Elektronik und Design des Lenkrads
Steuerung der Ansaugung
CAN- Bus System
Servoelektrische Schaltung und Kupplung
LiFePo Akku Überwachung
Launch-Control
Copyright © 2023 OWL Racing-Team an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe e.V.