OWL1.4 MS7

Beschreibung:

Der OWL 1.4 MS7 war nun bereits unser 5. Rennwagen.

Ihn zeichnet besonders die Weiterentwicklung auf dem Gebiet Leichtbau und Faserverbundtechnik aus. Wir spezialisierten uns auf einige Faserverbund-Herstellverfahren und optimierten diese so weit, bis Bauteile mit der gewünschten Qualität zusammen mit einem möglichst niedrigen Gewicht möglich waren.

Auf diesem Weg gelang es uns erstmals ein Aerodynamiksystem, basierend auf einem Front- und Heckflügel zu produzieren. Somit konnten die Kurvengeschwindigkeiten aus den Vorjahren erhöht und die Performance des Fahrzeuges gesteigert werden. Schnellere Rundenzeiten und eine stabilere Fahrweise waren das Ergebnis dieser sehr aufwendigen Arbeit.

Neben unseren ersten Tätigkeiten auf dem Gebiet der Aerodynamik wurde der Antriebsstrang optimiert. Das Motorkennfeld wurde mithilfe vieler Sensoren auf Bauteile wie den Abgaskrümmer oder den Ansaugtrakt angepasst. Die Übersetzung des Fahrzeuges sowie neue Differentialsperrstufen wurden getestet und verbessert.

Die Elektronik half dem Fahrer mit weiteren unterstützenden Funktionen, eine Launch-Control sorgt perfekt abgestimmt für maximalen Vortrieb am Start, Fahrerfunk und Daten werden zwischen Crew und dem Fahrer übermittelt.

Zuletzt sorgt ein auf die Aerodynamik abgestimmtes Fahrwerk für die richtige Bodenhaftung. Überarbeitete Radträger und Radnaben, sowie Stabilisatoren trugen neben den Fahrleistungen ebenfalls zur Reduzierung des Gesamtgewichts bei.

Den Rennwagen OWL 1.4 MS7 widmeten wir dem Ende 2013 verunglückten Rennfahrer Michael Schumacher. Er ist unser großes Idol und hat bei manchem aus unserem Team das Feuer „Motorsport“ erst so richtig entfacht.

 

Technische Daten:

Leistung: 60 kW (82 PS)

Gewicht: 242 kg

Chassis:

Stahlgitterrohrramen

Crashbox aus Aluwabenstruktur

GFK Außenhaut, CFK Seitenkästen, erstes Aerodynamik Paket aus CFK

Fahrwerk:

Radstand: 1590mm

Spurweite: vorne 1220 mm, hinten: 1180mm

Federung: Öhlins TTX 25 Dämpfer speziell für Formula Student entwickelt mit H&R Schraubenfedern, angelenkt über Pushrods und Pullrods

Reifen: vorne und hinten 6,0 x 10″ Hoosier Slicks

Bremse: 4 außenliegende schwimmend gelagerte Bremsscheiben, vorne ISR 4 Kolben Sättel, hinten AP-Racing 2 Kolben Sättel

Lenkung: selbst entwickeltes Zahnstangenlenkgetriebe

Motor:

wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX-R 600 Bj. 2007

Hubraum: 600 ccm

Motorsteuerung: Freiparametriesierbare Einspritzung und Zündung

Airbox: Strömungsoptimiert mit berechneter Saugrohrlänge für mehr Drehmoment,

Rapidprotoyping Verfahren, Drosselklappe als Irisblende ausgeführt

Antriebsstrang:

Kraftübertragung via Kette auf die Hinterachse

Sequentielles Sechsganggetriebe, im Motorgehäuse integriert

Schaltung Servoelektrisch mit automatischer Zündunterbrechung

Drexler Differential

Drexler Antriebswellen Spezialanfertigung

Elektronik:

Eigenentwicklung der Elektronik

Optimierung und Neustrukturierung des Kabelbaums mit zentralem Schaltkasten

CAN- Bus System

Servoelektrische Schaltung und Kupplung

LiFePo Akku Überwachung

Launch-Control

 

Copyright © 2023 OWL Racing-Team an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe e.V.

OWL Racing-Team
Right Menu Icon