OWL1.6
Beschreibung:
Auch in der Saison 2016 sollte weiter das Gewicht des Fahrzeugs reduziert werden. Dazu wurde weiterhin die Menge an selbstgefertigten Carbon Teilen erhöht und konventionelle Materialien weiter reduziert.
Um die Anströmung des Heckflügels zu optimieren, wurde die Ansaugung des Motors neben den Fahrer verlagert. In Verbindung damit wurden die Motorkennfelder weiter optimiert und eingefahren. Auch das Schwappverhalten des Tanks sollte minimiert werden, um insgesamt weniger Volumen zu benötigen.
Bei der Elektronik standen dies Jahr ASR und Schaltung im Vordergrund. Die Schaltung wurde durch neue Servos optimiert und das Programm angepasst, um die Zuverlässigkeit zu maximieren. Das ASR wurde durch eine neue Platine an das Motorgerät angebunden.
In der Aerodynamik wurden Carbon Sandwich Materialien verwendet, um bei geringem Gewicht hohe Abtriebskräfte zu generieren. Der Heckflügelhalter wurde in dieser Saison erstmals von oben angebracht und so der Luftstrom verbessert. Die neuen Seitenkästen sorgten ebenfalls für mehr Abtrieb.
Beim Fahrwerk wurde dieses Jahr auf CFK Push Rods und Spurstangen gesetzt. Hiermit sollten tragende Fahrwerksteile im Gewicht gesenkt werden. Zudem wurde die Ergonomie des Cockpits durch eine neue Sitzkonstruktion und ein optimiertes Lenkrad verbessert.
Technische Daten:
Leistung: 60kW (82 PS)
Gewicht: 222 kg
Chassis:
Stahlgitterrohrramen
Crashbox aus Aluwabenstruktur
Carbon Außenhaut und Aerodynamik aus Frontflügel, Heckflügel und Seitenkästen
Fahrwerk:
Radstand: 1630mm
Spurweite: vorne 1200 mm, hinten: 1170mm
Federung: KW Formula Student Dämpfer mit H&R Schraubenfedern, angelenkt über Carbon Pushrods
Reifen: vorne und hinten 7,0 x 10″ Hoosier Racing Slicks
Bremse: 4 außenliegende schwimmend gelagerte Bremsscheiben, vorne ISR 4-Kolben Sättel, hinten ISR 2-Kolben Sättel
Lenkung: selbst entwickeltes Zahnstangenlenkgetriebe mit selbstentwickeltem Winkelgetriebe
Motor:
wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX-R 600 Bj. 2007
Hubraum: 600 ccm
Motorsteuerung: Freiprogrammierbare Einspritzung und Zündung
Airbox: Strömungsoptimiert mit berechneter Saugrohrlänge für mehr Drehmoment,
Zweiteilige Ausführung aus Carbon, Drosselklappe als Irisblende ausgeführt
Antriebsstrang:
Kraftübertragung via Kette auf die Hinterachse
Sequentielles Sechsganggetriebe, im Motorgehäuse integriert
Schaltung Servoelektrisch mit automatischer Zündunterbrechung
Drexler Differential
Drexler Antriebswellen Spezialanfertigung
Elektronik:
Eigenentwicklung der Elektronik
Optimierung und Neustrukturierung des Kabelbaums mit zentralem Schaltkasten
CAN- Bus System
Eigenes Platinendesign
Servoelektrische Schaltung und Kupplung
LiFePo Akku Überwachung
Launch-Control und ASR
Copyright © 2023 OWL Racing-Team an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe e.V.