OWL1.8

Beschreibung:

Der OWL 1.8 sollte symmetrischer werden als seine Vorgänger. Dies haben wir durch die Verwendung von zwei symmetrisch angeordneten Wasserkühlern, sowie zwei symmetrischen Endtöpfen erreicht. Die Ölversorgung des Motors wurde durch eine neu entwickelte Ölwanne aus geschweißten Blechen verbessert. Auch der Benzintank wurde durch eine Ansaugmatte mit Kapillareffekt in seinem Schwappverhalten verbessert. Der Ansaugtrakt des Motors wurde umpositioniert, um eine optimale Anströmung des Heckflügels zu ermöglichen.

Im Fahrwerk konnte mit Kohlefaser-Koppelstangen sowie neuen gefrästen Aluminium-Umlenkhebeln weiter Gewicht gespart werden. Das selbst entwickelte Lenksystem wurde um einige Bauteile reduziert.

Durch den symmetrischen Aufbau ergaben sich neue Möglichkeiten für die Aerodynamik der Seitenkästen. Diese können bei weniger Luftwiderstand größeren Abtrieb erzeugen. Durch eine seitliche Anbindung des Heckflügels konnte die Anströmung enorm verbessert werden.

Der OWL1.8 nahm an der Formula Student Austria teil. Hier konnte das Team einen 4.Platz im Endurance, einen 3.Platz in der Fuel Efficiency, sowie einen 5.Platz im Gesamtranking erreichen.

 

Technische Daten:

Leistung: 60 kW (82 PS)

Gewicht: 222 kg

Chassis:

Stahlgitterrohrrahmen

Crashbox aus Aluwabenstruktur

Carbon Außenhaut und Aerodynamik aus Frontflügel und Heckflügel

Fahrwerk:

Radstand: 1610mm

Spurweite: vorne 1200 mm, hinten: 1170mm

Federung: KW Formula Student Dämpfer mit H&R Schraubenfedern, angelenkt über Pushrods

Reifen: vorne und hinten 7,0 x 10″ Hoosier Racing Slicks

Bremse: 4 außenliegende schwimmend gelagerte Bremsscheiben, vorne ISR 4 Kolben Sättel, hinten ISR 2 Kolben Sättel

Lenkung: selbst entwickeltes Zahnstangenlenkgetriebe mit selbstentwickeltem Winkelgetriebe

Motor:

wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX-R 600 Bj. 2011

Hubraum: 600 ccm

Motorsteuerung: Freiparametriesierbare Einspritzung und Zündung

Airbox: Strömungsoptimiert mit berechneter Saugrohrlänge für mehr Drehmoment,

Hybrid aus Carbon und Rapidprotoyping Verfahren, Drosselklappe als Irisblende ausgeführt

Antriebsstrang:

Kraftübertragung via Kette auf die Hinterachse

Sequentielles Sechsganggetriebe, im Motorgehäuse integriert

Schaltung Servoelektrisch mit automatischer Zündunterbrechung

Drexler Differential

Drexler Antriebswellen Spezialanfertigung

Elektronik:

Eigenentwicklung der Elektronik

Selbstentwickelte Leistungsplatinen

CAN- Bus System

Servoelektrische Schaltung und Kupplung

LiFePo Akku Überwachung

Launch-Control

Copyright © 2023 OWL Racing-Team an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe e.V.

OWL Racing-Team
Right Menu Icon